"Wissen im Markt" erschienen
Noch rechtzeitig vor dem Weihnachtsfest ist die Ausgabe 2020 der wissenschaftlichen Zeitschrift der Berufsakademie Sachsen, „Wissen im Markt“, erschienen.
Name | Verwendung | Laufzeit |
---|---|---|
privacylayer | Statusvereinbarung Cookie-Hinweis | 1 Jahr |
cc_accessibility | Cookie for better accessibility | 1 Tag |
Stets am Puls von Wirtschaft und Gesellschaft entwickelte sich das duale Studium an der Berufsakademie Sachsen schnell zum Erfolgsmodell, und zum heutigen Markenzeichen für marktorientiertes und effizientes Studieren in Sachsen.
Die Grundlage dafür bildet die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit unseren dualen Praxispartnern, die als Teil des Dualen Systems die Gewinnung qualifizierter Nachwuchskräfte fördern und fordern, und von den Vorteilen des dualen, praxisintegrierenden Studiums überzeugt sind.
können Sie ganz gezielt Ihren beruflichen Nachwuchs im Rahmen des dualen Studiums selbst ausbilden.
haben Sie Einfluss auf das Ausbildungsprofil und können Impulse für neue Studieninhalte geben.
wählen Sie die dual Studierenden selbst aus. Somit können Sie die erforderlichen Kompetenzen und Fähigkeiten wie Persönlichkeitsausbildung, Teamfähigkeit, Motivation, Engagement, Flexibilität, Sozialkompetenz und Leistungsbereitschaft in Bezug auf das künftige Tätigkeitsfeld individuell berücksichtigen.
können Sie aktuelle betriebliche Fragestellungen durch die Studierenden innerhalb der Bachelorarbeit auf wissenschaftlicher Grundlage bearbeiten lassen.
werden Sie regelmäßig zu Veranstaltungen eingeladen, um sich mit anderen Praxispartnern und der Studienakademie auszutauschen.
können Sie eigene Expertinnen und Experten als Dozentinnen und Dozenten für Lehrveranstaltungen oder Vorträge entsenden, und somit aktiv die Lehrinhalte mit gestalten.
wirken Sie auf Wunsch aktiv in Gremien der Studienakademie mit, und nehmen somit Einfluss auf die strategische Weiterentwicklung der Berufsakademie Sachsen.
Praxispartnerordnung der Berufsakademie Sachsen (PDF 2.51 MB)
Als bestätigter und anerkannter Praxispartner können Sie sich hier das Praxispartner-Logo herunterladen:
Praxispartner sind kleine, mittlere oder große Unternehmen bzw. Einrichtungen der Wirtschaft und vergleichbare Einrichtungen außerhalb der Wirtschaft, insbesondere solche der freien Berufe sowie Einrichtungen von Trägern sozialer Aufgaben.
Die Praxispartner sollen alle fachlichen und personellen Voraussetzungen zur Vermittlung der definierten Studieninhalte der praktischen Studienphasen erfüllen.
Können nicht alle Aufgabenfelder abgedeckt werden, ist eine Zusammenarbeit mit einem geeigneten Partnerunternehmen möglich (Verbundausbildung).
Für die Betreuung der Studierenden muss ein kompetenter Mitarbeiter mit mindestens dem Titel, den der Student erreichen will zur Verfügung stehen.
Wir freuen uns, wenn Sie an der Berufsakademie Sachsen Praxispartner werden.
In praktischer und zunehmend eigenverantwortlicher Arbeit werden in Abstimmung mit den Studieninhalten den Studierenden fachliche und methodische Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten vermittelt sowie strukturiertes Vorgehen, vernetztes Denken und Transferfähigkeit entwickelt. Wesentliches Qualifikationsziel des dualen Studiums ist es, ganzheitliche Lernprozesse zu ermöglichen, bei denen Fach-, Methoden- und auch Sozialkompetenzen erworben werden.
Das Studienangebot der Berufsakademie Sachsen können Sie nachstehender Liste entnehmen.
Wählen Sie dazu einfach Standort, Studienbereich bzw. Abschluss aus.
Interessierte Unternehmen und soziale Einrichtungen können sich gern direkt an die Leitung des entsprechenden Studiengangs wenden. Die Kontaktdaten finden Sie auf den Websites der jeweiligen Standorte.
Für allgemeine Fragen zur Anerkennung als Praxispartner, Ausbildungsvertrag, Terminpläne usw. steht Ihnen das Referat für Technologie- und Wissenstransfer der Zentralen Geschäftsstelle der BA Sachsen gern zur Verfügung.
Telefon | +49 3763 173-135 |
---|---|
Fax | +49 3763 173-181 |
E-Mail schreiben | |
Büro | ZGS |
Raum | 313 |