ECHE wurde verlängert
Noch kurz vor Weihnachten erhielt die Berufsakademie Sachsen die Mitteilung, dass für die Jahre 2021 bis 2027 wiederum die ECHE (Erasmus Charta for Higher Education) zugesprochen wurde.
Name | Verwendung | Laufzeit |
---|---|---|
privacylayer | Statusvereinbarung Cookie-Hinweis | 1 Jahr |
cc_accessibility | Cookie für bessere Zugänglichkeit | 1 Tag |
Name | Verwendung | Laufzeit |
---|---|---|
_pk_id | Matomo | 13 Monate |
_pk_ref | Matomo | 6 Monate |
_pk_ses | Matomo | 30 Minuten |
_pk_cvar | Matomo | 30 Minuten |
_pk_hsr | Matomo | 30 Minuten |
_pk_testcookie | Matomo | Ende der Sitzung |
Duale Studienangebote der Berufsakademie Sachsen
Die Berufsakademie Sachsen bietet über 40 duale, praxisintegrierende Studiengänge in den Bereichen Wirtschaft, Technik sowie Sozial- und Gesundheitswesen an.
Die sieben Standorte der Berufsakademie Sachsen sind in:
Für eine persönliche und individuelle Beratung zu verschiedenen Themen vor, während und nach dem Studium können sich Studieninteressierte, Studierende und auch Eltern gern an die jeweiligen Studiengangleiterinnen und -leiter des entsprechenden Standortes wenden. Die Kontaktdaten finden Sie auf den Websites der Standorte.
Die Bewerbungstermine richten sich nach den Planungen der Praxispartner. In Verbindung mit dem Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung kann danach die Beantragung der Zulassung an der jeweiligen Staatlichen Studienakademie erfolgen. Deadline für die Einreichung des Antrages auf Zulassung ist der 30.09. des Jahres, in dem mit dem Studium begonnen werden soll. Es gibt keinen Numerus clausus oder weitere Zulassungsbeschränkungen und es werden keine Studiengebühren erhoben. Studienbeginn ist der 01.10. jeden Jahres.
Studieninteressierte mit abgeschlossener Berufsausbildung, die nicht über die Hochschulreife oder einen Meisterabschluss verfügen, haben die Möglichkeit, über eine Zugangsprüfung (bestehend aus jeweils einer Klausur in den Fächern Mathematik und Englisch sowie einem mündlichen Gespräch) die Studienzugangsberechtigung zu erhalten. Um auf die notwendige Zugangsprüfung und das Studium selbst vorzubereiten, bietet die Berufsakademie Sachsen spezielle Vorbereitungskurse an.
Die jeweiligen Studiengangleitungen der einzelnen Standorte stehen Interessierten für Fragen zum ESF-Projekt "Flex" gern zur Verfügung.
Vergeben werden beispielsweise der Bachelor of Arts (B.A.), Bachelor of Science (B.Sc.), Bachelor of Engineering (B.Eng.) oder das Diplom. Die Bachelor-Abschlüsse sind gleichwertig und gesetzlich gleichgestellt mit den Bachelor-Abschlüssen einer Universität oder Fachhochschule.
Der Wechsel an eine Hochschule ist ebenso möglich, sofern die Zulassungsvoraussetzungen der aufnehmenden Hochschule erfüllt werden. Die Anerkennung bereits absolvierter Studienleistungen an der Berufsakademie Sachsen, bspw. bei einem Wechsel vom laufenden in ein anderes laufendes Studium, unterliegt ebenfalls den Regelungen der Hochschule, an die gewechselt werden soll. Der Abschluss an der Berufsakademie Sachsen mit 180 ECTS-Punkten stellt grundsätzlich eine allgemeine Zulassungsvoraussetzung für Masterstudiengänge an Universitäten und Hochschulen für Angewandte Wissenschaften dar. Spezielle Zugangsvoraussetzungen werden durch die aufnehmende Hochschule geregelt und sind bei dieser zu erfragen.
den schnellsten Karrierestart zu wählen
studieren im Markt, zusammen mit 4369 Kommilitoninnen und Kommilitonen auf Top-Niveau
über 40 spezialisierte Studiengänge in den Bereichen Wirtschaft, Technik, Sozial- und Gesundheitswesen
keine Studiengebühren, dagegen monatliches, festes Einkommen durch Ausbildungsvergütung
kurzes, 3-jähriges duales Studium mit mehrmonatigen Praxisphasen
Möglichkeit zum Auslandsaufenthalt
Studium in Kleingruppen mit intensiver Betreuung
bei etwa 10 000 Praxispartnern beste Arbeitsmarktchancen
Vermittlungsquote von über 90 %
Masteranschluss