Ilona Scherm
Referentin für Wissens- und Technologietransfer, Internationales und Interkulturelle Kompetenz
Standort Glauchau
Telefon | +49 3763 173-135 |
---|---|
Fax | +49 3763 173-181 |
E-Mail schreiben | |
Büro | ZGS |
Raum | 313 |
Name | Verwendung | Laufzeit |
---|---|---|
privacylayer | Statusvereinbarung Cookie-Hinweis | 1 Jahr |
cc_accessibility | Cookie für bessere Zugänglichkeit | 1 Tag |
Name | Verwendung | Laufzeit |
---|---|---|
_pk_id | Matomo | 13 Monate |
_pk_ref | Matomo | 6 Monate |
_pk_ses | Matomo | 30 Minuten |
_pk_cvar | Matomo | 30 Minuten |
_pk_hsr | Matomo | 30 Minuten |
_pk_testcookie | Matomo | Ende der Sitzung |
Die am hochschuldidaktische Zentrum Sachsen (HDS) beteiligten Bildungsinstitutionen bieten zur Steigerung der Lehrqualität ein breites Spektrum an Workshops und Seminaren an. Mit dem Abschluss der Module 1-3 können Lehrende das Sächsische Hochschuldidakik-Zertifikat erwerben.
Ziel des Zertifikatsprogramms ist, den Professionalisierungsgrad sächsischer Lehrtätigkeit zu erhöhen, indem Sie
Die Anerkennung von Leistungen für das Sächsische Hochschuldidaktik-Zertifikat fällt in den Aufgabenbereich der Geschäftsstelle des HDS.
Die Berufsakademie Sachsen bietet im Rahmen der HDS-Kooperation verschiedene Workshops im Rahmen des Moduls 2 an, die offen sind für Lehrende (intern und extern) und Laboringenieure. Veranstaltungen, die wir selbst an unseren Standorten anbieten, sind für Mitarbeiter_innen der Berufsakademie Sachsen (auch für externe Dozent_innen) kostenfrei. Bei Veranstaltungen im Rahmen des HDS, die von den anderen im Konsortium vertretenen Hochschulen in Sachsen angeboten werden, gilt für Angehörige der Berufsakademie Sachsen der ermäßigte Preis (soweit nichts anderes in der Ausschreibung vermerkt ist).
Das gesamte HDS-Programm finden Sie unter: www.hd-sachsen.de, weitere Veranstaltungen zu den Themen Inklusion sowie Geschlechtergerechtigkeit und Diversität unter https://www.chancengleichheit-in-sachsen.de/workshops.html
Derzeit wird das HDS-Programm nur online zur Verfügung gestellt; eine gedruckte Form liegt nicht vor.
Für das Modul 1 gibt es mehrere Termine; die Anmeldung für den Sommer 2022 läuft bis 07.02.2022. Alle Module werden vollständig als Online-Veranstaltungen stattfinden. Dabei gibt es synchrone Lerneinheiten in Form von Webinaren sowie asynchrone Einheiten in Form von Einzel- und Gruppenaufgaben. Je nach Pandemielage ist es aber auch nicht vollständig ausgeschlossen, z. B. zu einem Abschlusstreffen zusammenzukommen, sich Kleingruppen für Austauschrunden oder zu den Kollegialen Hospitationen für Lehre in Präsenzveranstaltungen zu treffen. Die konkreten Termine und Abläufe entnehmen Sie bitte der anliegenden Datei (PDF 74 kB).
Anmeldung und Teilnahme für Modul 1
Die Anmeldung für Modul 1 erfolgt über das Anmeldeformular (PDF 178 kB), welches Sie uns bis einschließlich 07.02.2022 per E-Mail an modul1@hd-sachsen.de schicken können.
First come, first served
Nach Erhalt Ihres vollständig ausgefüllten Anmeldeformulars wird von der HDS-Geschäftsstelle Ihre Teilnahme geprüft und die Mitarbeiter_innen melden sich. Da sich Modul 1 großer Beliebtheit erfreut, ist es ratsam, das ausgefüllte Anmeldeformular zeitnah zurückzusenden.
Wir wünschen Ihnen in jedem Falle ein gutes restliches Wintersemester und freuen uns, wenn die digitalen Modul 1-Durchgänge mit vielen neuen Gesichtern ab März 2022 starten.
Teilnahmevoraussetzung für Modul 1 ist eine Lehrverpflichtung im entsprechenden Semester.
Damit mündliche Prüfungen fair ablaufen, zugleich rechtssicher sind und zu einer nachvollziehbaren Bewertbarkeit führen, bedarf es auch bei den Prüfenden neben einer guten Vorbereitung auch adäquater Gesprächstechniken. Der Workshop richtet sich zum einen an „Prüfungsprofis“, die schon Prüfungserfahrung haben, aber zu ihrem Prüfungsverhalten gerne einmal von einer*m Dritten Feedback bekommen möchten, sowie an „Prüfungsanfänger*innen“, die unterschiedlichen Techniken einmal in einer Gruppe ausprobieren möchten. Im Vordergrund steht die praktische Übung, es werden Prüfungssituationen simuliert und Gesprächsalternativen in der Gruppe diskutiert. Mit Hilfe powerpointgestützter Inputphasen und in Kleingruppenarbeit werden die Testgütekriterien von mündlichen Prüfungen entwickelt. Durch die Anwendung geeigneter Frageformen wird der Fragekatalog der Prüfenden erweitert. Dieser wird in Partnerarbeit in prüfungsgeeignete Gesprächstechniken übersetzt. Den Umgang mit schwierigen Situationen und kritischen Momenten erlernen die Teilnehmenden durch Gruppenarbeit und Gesprächssimulationen. Der Workshop endet in der Reflexion über geeignete Formen des Feedbacks und in der Anwendung von geeigneten Gesprächsmustern.
Termin: 23. Juni 2022, 9:30-17:30 Uhr (8 AE)
Referentin: Dr. Susanne Frölich-Steffen
Ausführliche Informationen (PDF 343 kB)
Das Angebot wird im Rahmen von Modul 2 im Sächsischen Hochschuldidaktik-Zertifikatsprogamm anerkannt. Melden Sie sich bei weiteren Fragen gerne an das Team des Hochschuldidaktischen Zentrums Sachsen unter programm@hd-sachsen.de
Verbindliche Anmeldung bis 15.Juni 2022 unter hds@ba-sachsen.de
Dieser Workshop unterstützt Lehrende bei der Betreuung und Korrektur studentischer Arbeiten. Ziel ist es, dass sich der Korrekturprozess beschleunigt und gleichzeitig der Lehr-Lernerfolg verbessert wird. Dazu erfolgt ein intensives Arbeiten an Bewertungsbögen und Übungsarbeiten.
Termin: 13. Mai 2022, 9:30-17:30 Uhr (8 AE)
Referentin: Dr. Susanne Frölich-Steffen
Ausführliche Informationen (PDF 343 kB)
Das Angebot wird im Rahmen von Modul 2 im Sächsischen Hochschuldidaktik-Zertifikatsprogamm anerkannt. Melden Sie sich bei weiteren Fragen gerne an das Team des Hochschuldidaktischen Zentrums Sachsen unter programm@hd-sachsen.de
Verbindliche Anmeldung bis 30. April 2022 unter hds@ba-sachsen.de
Professoren und nebenberuflich tätige Lehrbeauftragte der Berufsakademie Sachsen können individuelle Angebote erhalten.
Kontakt:
MentorenMacher
Dipl.-Päd. Bärbel Meinert
Mail: b.meinert@mentorenmacher.de
Tel. 0371 49529677
Telefon | +49 3763 173-135 |
---|---|
Fax | +49 3763 173-181 |
E-Mail schreiben | |
Büro | ZGS |
Raum | 313 |
Telefon | +49 3763 173-129 |
---|---|
Fax | +49 3763 173-181 |
E-Mail schreiben | |
Büro | Zentrale Geschäftsstelle |
Raum | 313 |
Telefon | +49 351 44722-721 |
---|---|
Fax | +49 351 44722-299 |
E-Mail schreiben | |
Raum | 2.314 |
Terminvereinbarung:
https://calendly.com/tenshi-hara/ba