"Wissen im Markt" erschienen
Noch rechtzeitig vor dem Weihnachtsfest ist die Ausgabe 2020 der wissenschaftlichen Zeitschrift der Berufsakademie Sachsen, „Wissen im Markt“, erschienen.
Name | Verwendung | Laufzeit |
---|---|---|
privacylayer | Statusvereinbarung Cookie-Hinweis | 1 Jahr |
cc_accessibility | Cookie for better accessibility | 1 Tag |
Die am hochschuldidaktische Zentrum Sachsen (HDS) beteiligten Bildungsinstitutionen bieten zur Steigerung der Lehrqualität ein breites Spektrum an Workshops und Seminaren an. Mit dem Abschluss der Module 1-3 können Lehrende das Sächsische Hochschuldidakik-Zertifikat erwerben.
Ziel des Zertifikatsprogramms ist, den Professionalisierungsgrad sächsischer Lehrtätigkeit zu erhöhen, indem Sie
Die Anerkennung von Leistungen für das Sächsische Hochschuldidaktik-Zertifikat fällt in den Aufgabenbereich der Geschäftsstelle des HDS.
Die Berufsakademie Sachsen bietet im Rahmen der HDS-Kooperation verschiedene Workshops im Rahmen des Moduls 2 an, die offen sind für Lehrende (intern und extern) und Laboringenieure. Veranstaltungen, die wir selbst an unseren Standorten anbieten, sind für Mitarbeiter_innen der Berufsakademie Sachsen (auch für externe Dozent_innen) kostenfrei. Bei Veranstaltungen im Rahmen des HDS, die von den anderen im Konsortium vertretenen Hochschulen in Sachsen angeboten werden, gilt für Angehörige der Berufsakademie Sachsen der ermäßigte Preis (soweit nichts anderes in der Ausschreibung vermerkt ist).
Das gesamte HDS-Programm finden Sie unter: www.hd-sachsen.de, weitere Veranstaltungen unter https://www.chancengleichheit-in-sachsen.de/workshops.html
Derzeit wird das HDS-Programm nur online zur Verfügung gestellt; eine gedruckte Form liegt derzeit nicht vor.
Für das Modul 1 gibt es in der Programmphase Frühjahr/Sommer 2021 vier Modul 1-Durchgänge. Alle Module werden vollständig als Online-Veranstaltungen stattfinden. Dabei gibt es synchrone Lerneinheiten in Form von Webinaren sowie asynchrone Einheiten in Form von Einzel- und Gruppenaufgaben. Je nach Pandemielage ist es aber auch nicht vollständig ausgeschlossen, z. B. zu einem Abschlusstreffen zusammenzukommen, sich Kleingruppen für Austauschrunden oder zu den Kollegialen Hospitationen für Lehre in Präsenzveranstaltungen zu treffen. Die konkreten Termine und Abläufe entnehmen Sie bitte der Tabelle (PDF 3.36 MB) oder unserer Website.
Anmeldung und Teilnahme für Modul 1
Die Anmeldung für Modul 1 erfolgt über das Anmeldeformular (PDF 448 kB), welches Sie uns bis einschließlich 31.01.2021 per E-Mail an programm@hd-sachsen.de schicken können.
First come, first served
Nach Erhalt Ihres vollständig ausgefüllten Anmeldeformulars, wird Ihre Teilnahme in der HDS-Geschäftsstelle geprüft und man meldet sich bei Ihnen. Da sich Modul 1 großer Beliebtheit erfreut, ist es ratsam, das ausgefüllte Anmeldeformular zeitnah zurückzusenden.
Teilnahmevoraussetzung für Modul 1 ist eine Lehrverpflichtung im entsprechenden Semester.
Das Studieren außerhalb von Präsenzveranstaltungen fand schon immer statt. Seit der Jahrtausendwende kommt das digitale Lehren und Lernen dazu. Wie können die Anteile des Online-Studiums unterstützt und begleitet werden, in denen das selbstständige, zeitlich und räumlich verteilte Studium im Mittelpunkt steht? Der E-Learning-Essentials Workshop vermittelt zentrale Informationen und Fertigkeiten mit „hands on“-Arbeitsphasen rund um das Thema E-Learning.
Inhalte:
Der Workshop soll Lehrende dazu befähigen mit dem Einsatz von E-Learning-Werkzeuge Lernenden bei der Erreichung ihrer Lernziele in unterschiedlichen kommunikativen Lernumgebungen (synchron, asynchron) unterstützen zu können. Der Fokus ist nicht nur auf die klassischen Lernumgebungen und deren Möglichkeiten (wie z.B. Moodle) gelegt, sondern auch andere (Open Source) Werkzeuge.
Schwerpunkt dieser Veranstaltung:
Praxisnah sollen verschiedene Tools erörtert, Vor- und Nachteile sowie ihre Einsatzmöglichkeiten abgewogen werden.
Weitere Informationen erhalten Sie hier (PDF 919 kB).
Anmeldung bis zum 25.09.2020 unter hds@ba-sachsen.de
Aufgrund der geltenden Hygienerichtlinien wird die Teilnehmendenzahl auf 15 beschränkt.
Klausuren stellen an Hochschulen immer noch die meistgenutzte Prüfungsform dar. Aber welche unterschiedlichen Klausurformate gibt es überhaupt? Wie sehen geeignete Prüfungsfragen aus? Darüber hinaus geht es darum zu eruieren, wie sich Klausuren gut stellen lassen, sodass sie fehlerfrei und valide sind. Neben der Diskussion über und der Reflexion zu den Stärken und Schwächen der Prüfung steht auch das Ausprobieren: Wie formuliere ich gute Fragen, wie reihe ich sie usw.? Neben Klausuren mit offenen Fragen wird es auch um MC- und eKlausuren gehen. Der Kurs gibt einen allgemeinen Überblick über verschiedene Klausurformate, Fragenoptionen, Bewertungsmaßstäben und Korrekturmodi.
Ziele des Kurses:
• Vor- und Nachteile von Klausuren kennen
• Testgütekriterien anwenden
• Geeignete Fragen formulieren
• Valide bewerten
Weitere Informationen erhalten Sie hier (PDF 564 kB).
Das Seminar findet online statt, es sind noch Anmeldungen bis zum 8.10. möglich unter hds@ba-sachsen.de
Sie kennen das sicher auch. Um eine aktivierende Lernatmosphäre zu schaffen und den Studierenden Freude beim Lernen zu vermitteln, ist eine Lehrkraft ständig auf der Suche nach neuen Ideen. Nicht immer hat man jedoch die Zeit, umfangreiche Weiterbildungen zu besuchen.Dieser Workshop verfolgt die Idee „Aus der Praxis für die Praxis“ und trägt Einsatzmittel zusammen, die bereits angewendet werden. Der Austausch der Dozierenden untereinander steht dabei im Mittelpunkt.
Lernziele:
Weitere Informationen erhalten Sie hier (PDF 573 kB).
Anmeldung bis zum 16.10.2020 unter hds@ba-sachsen.de
Aufgrund der Corona-bedingten Einschränkungen wird das Seminar auf 2021 verschoben. Wir bitten um Ihr Verständnis.
Sollten Sie Freude am Austausch mit Kolleg_innen und dem Kennenlernen von neuen Möglichkeiten zur Strukturierung und dem Füllen Ihres Methodenkoffers haben, ist dieses Seminar genau das Richtige.
Wie beim Seminar „Aus der Praxis für die Praxis“ steht auch an diesem Tag der Austausch der Dozierenden untereinander im Mittelpunkt. Darüber hinaus werden neue Methoden aufgezeigt, besprochen und ausprobiert, die dazu beitragen, Lernen in verschiedenen Formen zu organisieren.
Inhalte:
• Lernfähigkeit bewusst machen und Trainieren
• Lernen als Einzelarbeit, in Klein- und Großgruppen organisieren
• Lernen begleiten und dokumentieren
Weitere Informationen erhalten Sie hier (PDF 573 kB).
Anmeldung bis zum 10.11.2020 unter hds@ba-sachsen.de+
Aufgrund der Corona-bedingten Regelungen wird das Seminar auf 2021 verschoben. Wir bitten um Ihr Verständnis.
Professoren und nebenberuflich tätige Lehrbeauftragte der Berufsakademie Sachsen können individuelle Angebote erhalten.
Kontakt:
MentorenMacher
Dipl.-päd. Bärbel Meinert
b.meinert@mentorenmacher.de
0371 49529677
Telefon | +49 3763 173-135 |
---|---|
Fax | +49 3763 173-181 |
E-Mail schreiben | |
Büro | ZGS |
Raum | 313 |
Telefon | +49 351 44722-721 |
---|---|
Fax | +49 351 44722-299 |
E-Mail schreiben | |
Raum | 2.314 |
Terminvereinbarung:
https://calendly.com/tenshi-hara/ba