"Wissen im Markt" erschienen
Noch rechtzeitig vor dem Weihnachtsfest ist die Ausgabe 2020 der wissenschaftlichen Zeitschrift der Berufsakademie Sachsen, „Wissen im Markt“, erschienen.
Name | Verwendung | Laufzeit |
---|---|---|
privacylayer | Statusvereinbarung Cookie-Hinweis | 1 Jahr |
cc_accessibility | Cookie for better accessibility | 1 Tag |
Auch für die Dozent_innen und sonstigen Mitarbeiter_innen der Berufsakademie Sachsen gibt es Möglichkeiten der Förderung für internationalen Austausch:
Die Antragstellung muss über das Online-Portal des Leonardo-Büros erfolgen. Gefördert werden können Mobilitäten im europäischen Erasmus-Raum zum Zwecke von Lehre, aber auch für Trainingsmaßnahmen, z.B. International Staff Weeks oder Sprachkurse, auch für Angehörige der Verwaltung. Außerdem können Dozent_innen der Partnerhochschule für kurze Lehraustausche eingeladen werden. Erforderlich dafür ist ein Inter-Institutional Agreement (IIA) mit der Partnerinstitution.
Für den Austausch mit außereuropäischen Partnern sind ebenfalls Lehr- und Trainingsaufenthalte möglich. Die Liste der bewilligten Länder bzw. Partner findet sich auf der Homepage des Leonardo-Büros. Gefördert werden können 5-tägige Aufenthalte und 1 Reisetag, zuzüglich einer Reisekostenpauschale (länderabhängig). Auch hier muss die Antragstellung über das Online-Portal des Leonardo-Büros erfolgen; bei Interesse wenden Sie sich bitte zuerst an die Referentin für Internationales/IKK in der Zentralen Geschäftsstelle.
Zu Lehrzwecken ins Ausland kurz erklärt - https://www.youtube.com/watch?v=Zbbod2MNqsI
Erasmus + Hochschulpersonal im Ausland: https://www.youtube.com/watch?v=frjtK_iZw60
Lehrpersonal an der Berufsakademie Sachsen kann im Rahmen der jährlichen Ausschreibung des PROMOS-Programms des DAAD Zuschüsse zu Studienfahrten ins Ausland beantragen. Der Antrag muss mittels eines Formulars (PDF 101 kB) bei der Referentin für Internationales/IKK der ZGS erfolgen. Die Auswahl erfolgt abhängig von der Höhe der Bewilligung im PROMOS-Programm und nach fachlichen Kriterien des Antrags durch eine Kommission, der Vertreter_innen aller sieben Studienakademien angehören.
Telefon | +49 3763 173-135 |
---|---|
Fax | +49 3763 173-181 |
E-Mail schreiben | |
Büro | ZGS |
Raum | 313 |