zum Hauptinhalt (Navigation überspringen)
Logo: Studieren im Markt

Aktuelles

Neuer Transferverbund 4transfer stärkt Innovationskraft in Sachsen

23. März 2023

Durch die Förderung in der Bund-Länder-Initiative „Innovative Hochschule“ treiben vier Partnerinstitutionen den Wissens- und Technologietransfer in Sachsen voran. Die Berufsakademie Sachsen ist Teil davon.

Energiepauschale für Studierende

27. Februar 2023

Studierende der Berufsakademie Sachsen bekommen über ein Antragsverfahren eine Energiepauschale ausgezahlt.

Forschen im Markt - die Podcasts der Berufsakademie Sachsen

17. Februar 2023

Forschen im Markt – die ersten vier wissenschaftlichen Podcasts der Berufsakademie Sachsen sind online.

Aktueller wissenschaftlicher Sammelband der Berufsakademie Sachsen erscheint im Februar 2023

14. Februar 2023

Aktueller wissenschaftlicher Sammelband der Berufsakademie Sachsen erscheint im Februar 2023 beim renommierten Springer Verlag. 

SPIN 2030 – Kampagne für die Wissenschaft im Freistaat Sachsen

03. Februar 2023

Mit der Agenda SPIN2030 unterstützt das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus (SMWK) die strategische Weiterentwicklung von Forschung und Lehre im Freistaat Sachsen.

Neu: Studienbereichskatalog mit allen Studienangeboten Berufsakademie Sachsen

02. Februar 2023

Der neue Studienbereichskatalog mit allen Studienangeboten der Berufsakademie Sachsen ist da.

Informationen zum Corona Virus

01. Februar 2023

Hier finden Sie allgemeine Informationen der Berufsakademie Sachsen sowie Links. Akademiespezifische Informationen erhalten Sie auf den jeweilgen Studienakademie-Webseiten. Weiterlesen

Standorte

Berufsakademie Sachsen Standorte
Leipzig Staatliche Studienakademie
Riesa Staatliche Studienakademie
Dresden Staatliche Studienakademie
Glauchau Staatliche Studienakademie
Plauen Staatliche Studienakademie
Breitenbrunn Staatliche Studienakademie
Bautzen Staatliche Studienakademie

Über 1.500 Immatrikulationen und 90 Prozent Absolventinnen und Absolventen

13. Oktober 2020

Über 1.500 Immatrikulationen und 90 Prozent der Absolventinnen und Absolventen schließen in Regelstudienzeit ab
 

„Herzlich willkommen Matrikel 2020“ hieß es in den letzten Tagen an den sieben staatlichen Studienakademien der Berufsakademie Sachsen. Auch wenn in diesem Jahr die traditionellen feierlichen Immatrikulationen virtuell, im kleineren Rahmen oder einfach anders stattfanden, freut sich die Berufsakademie Sachsen über 1.524 Studienanfängerinnen und Studienanfänger zum 01. Oktober in diesem Jahr. Mit insgesamt 4.594 Dual Studierenden verzeichnet die Berufsakademie Sachsen damit einen kontinuierlichen Zuwachs in den letzten fünf Jahren.

„Wir freuen uns, Matrikel 2020 in unserem Hause zu begrüßen. Die Zeiten sind besonders und erfordern ein hohes Maß an Kreativität, Flexibilität und Verantwortungsbewusstsein seitens der Hochschulen. Und trotzdem belegen die Zahlen, dass der Arbeitsmarkt Dual Studierende und zukünftige Fach- und Führungskräfte dringend benötigt. Die Zahl der angebotenen Praxisplätze war sogar höher als die Studienanfängerzahlen.“, so Prof. Dr-Ing. habil. Andreas Hänsel (Präsident der Berufsakademie Sachsen).            

Zum 30. September 2020 konnten 1.063 Absolventinnen und Absolventen trotz Corona bedingten Verschiebungen in Studien- und Prüfungsabläufen das Studium in der Regelstudienzeit tatsächlich fristgerecht beenden und stehen den Unternehmen in der Wirtschaft und den Einrichtungen ohne Zeitverzug zur Verfügung. Die 10 Prozent Überhänge entsprechen zudem den Zahlen der letzten Jahre. „Dies ist ein Beleg des Erfolgsmodells Duales Studium der Berufsakademie Sachsen und gibt uns Recht, flexibel auf die jeweilige Situation zu reagieren und wo es möglich ist, Präsenzlehre zu ermöglichen. Für das Wintersemester 2020/2021 werden wir am hybriden Lehrveranstaltungsmix festhalten mit eingeschränkter Präsenzlehre, Fernstudium, Online-Lehre oder Videokonferenzen. Wir reagieren angepasst auf die zu diesem Zeitpunkt jeweils geltenden Allgemeinverordnungen sowie Abstands- und Hygieneregeln, immer mit Blick auf Einhaltung der Regelstudienzeit von drei Jahren.“, so Hänsel weiter.

Über die Berufsakademie Sachsen

Die Berufsakademie Sachsen mit ihren sieben Studienakademien in Bautzen, Breitenbrunn, Dresden, Glauchau, Leipzig sowie Plauen und Riesa bietet ein dreijähriges duales Studium in den Bereichen Wirtschaft, Technik sowie Sozial- und Gesundheitswesen in über 40 Studiengängen an. Die 4.500 Studierenden werden sowohl in den Studienakademien als auch bei den jeweiligen Praxispartnern auf eine berufliche Tätigkeit vorbereitet. Nach erfolgreichem, dreijährigem Studium verleiht der Freistaat Sachsen einen anerkannten Abschluss „Bachelor“. Dieser ist dem Bachelorabschluss der Hochschulen in jeder Hinsicht gleichgestellt. Die Vermittlungsquote der Absolventen ist mit über 90 Prozent überdurchschnittlich hoch. Im Anschluss besteht für die Absolventen die Möglichkeit, ein Masterstudium an einer Hochschule aufzunehmen, sofern die entsprechenden Zugangsvoraussetzungen erfüllt sind.

Copyright © 2022 Berufsakademie Sachsen, Alle Rechte vorbehalten ImpressumDatenschutzerklärungBarrierefreiheitserklärung Privatsphäre Einstellungen
Das Studium an der Berufsakademie Sachsen wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.

Cookie Einstellungen

Wir verwenden auf dieser Website mehrere Arten von Cookies, um Ihnen ein optimales Online-Erlebnis zu ermöglichen, die Nutzerfreundlichkeit unseres Portals zu erhöhen und unsere Kommunikation mit Ihnen stetig zu verbessern. Sie können entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten und welche nicht (mehr dazu unter „Individuelle Einstellung“).
Name Verwendung Laufzeit
privacylayerStatusvereinbarung Cookie-Hinweis1 Jahr
cc_accessibilityCookie für bessere Zugänglichkeit1 Tag
Name Verwendung Laufzeit
_pk_idMatomo13 Monate
_pk_refMatomo6 Monate
_pk_sesMatomo30 Minuten
_pk_cvarMatomo30 Minuten
_pk_hsrMatomo30 Minuten
_pk_testcookieMatomoEnde der Sitzung