zum Hauptinhalt (Navigation überspringen)
Logo: Studieren im Markt

Aktuelles

Prof. Dr. Daniel Tillich mit dem sächsischen Lehrpreis ausgezeichnet

21. November 2023

Arbeitskreis Studienorientierung der Bundesagentur für Arbeit Sachsen zu Gast

30. Oktober 2023

Am Freitag, 27. Oktober 2023, besuchte der Arbeitskreis Studienorientierung der Bundesagentur für Arbeit Sachsen unseren Standort in Glauchau.

Laboringenieure zu Besuch in Bautzen

25. Oktober 2023

Am Standort Bautzen fand nach mehrjähriger Pause ein Treffen der Laboringenieur_innen aller Standorte der Berufsakademie Sachsen am 25. Oktober 2023 statt.

Duale Hochschule geht an den Start

24. Oktober 2023

Sächsisches Kabinett beschließt Gesetzentwurf zur Weiterentwicklung der Berufsakademie Sachsen zur Dualen Hochschule Sachsen

Berufsakademie Sachsen verzeichnet Steigerung bei den Erstsemestern um 3 Prozent - Duales Matrikel 2023 gestartet

18. Oktober 2023

In diesem Jahr sind zum 01. Oktober 2023 1.569 Studierende an den sieben Standorten der Berufsakademie Sachsen feierlich immatrikuliert wurden.

Herzlich Willkommen allen Erstis 2023

06. Oktober 2023

Der Präsident der Berufsakademie Sachsen Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Hänsel heißt alle Studierenden des Matrikel 2023 herzlich Willkommen.

Absolvent nimmt 1. Preis der DAK Gesundheit entgegen

02. Oktober 2023

Unser Absolvent Leonard Gyra des Studiengangs Gesundheits- Sozialmanagement der Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Plauen, durfte den 1. Preis für das Städtische Klinikum Dresden für das Projekt "Wise.Net - Alumninetzwerk und Wissenstransfer" entgegen nehmen.

Standorte

Berufsakademie Sachsen Standorte
Leipzig Staatliche Studienakademie
Riesa Staatliche Studienakademie
Dresden Staatliche Studienakademie
Glauchau Staatliche Studienakademie
Plauen Staatliche Studienakademie
Breitenbrunn Staatliche Studienakademie
Bautzen Staatliche Studienakademie

Neuer Transferverbund 4transfer stärkt Innovationskraft in Sachsen

23. März 2023

Neuer Transferverbund 4transfer stärkt Innovationskraft in Sachsen

Durch die Förderung in der Bund-Länder-Initiative „Innovative Hochschule“ treiben vier Partnerinstitutionen den Wissens- und Technologietransfer in Sachsen voran. Die TU Bergakademie Freiberg, die Berufsakademie Sachsen, die Hochschule für öffentliche Verwaltung und Rechtspflege Meißen sowie der Landesverband der Kultur- und Kreativwirtschaft Sachsen arbeiten dafür im Innovationsverbund 4transfer zusammen. Die Förderung erfolgt bis 2027 mit insgesamt 15 Millionen Euro.

Für wettbewerbsfähige Innovationen müssen Wissenschaft, Wirtschaft, Verwaltung und Gesellschaft flexibel und eng zusammenarbeiten. Im neuen Transferverbund 4transfer kommen Partner:innen aus diesen vier Bereichen zusammen, um neue Technologien und Anwendungen schnell einsatzbereit zu machen und so zu einer zukunftsfähigen Entwicklung in Sachsen beizutragen.

Neue Technologien im Innovationslabor in Dresden sichtbar machen

Bei einem ersten internen Kick-off-Meeting am Donnerstag, 23. März 2023, trafen sich die Verbundmitarbeiter:innen aller Partnerinstitutionen. Ihre unterschiedlichen Kompetenzen, Ressourcen und Interessen bündelt der neue Verbund. Auf der gemeinsamen Website www.4transfer-innovation.de sowie dem LinkedIn-Kanal macht der Verbund Ergebnisse der Öffentlichkeit zugänglich.

“Kreative Formate und Methoden sowie innovative Transferwerkzeuge werden dazu beitragen, dass sich 4transfer in Sachsen etabliert“, sagt Dr. Stephan Meschke, Verbundmanager von 4transfer und Leiter der zentralen Transferstelle der TU Bergakademie Freiberg. Das aktuell im Aufbau befindliche 4transferLab in Dresden dient als zentrale Informations- und Veranstaltungsfläche für die verschiedenen Zielgruppen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Verwaltung, Politik und Gesellschaft.

Über den Verbund 4transfer

Die Mission von 4transfer ist es, Forschende bei Innovations- und Transferprozessen zu unterstützen, das Wissen durch die Einbindung von Wirtschaftsunternehmen, Behörden und den betroffenen Bevölkerungsgruppen regional verfügbar zu machen und so neue Technologien in Anwendung zu bringen. Dabei baut der Verbund auf die strategische Vernetzung der einzelnen Verbundinstitutionen: „Wir schaffen einzigartige Synergien, indem wir unsere exzellente Lehre und Forschung mit der Nähe zu Unternehmen, Verwaltung und Politik verknüpfen“, erklärt Dr. Stephan Meschke. „Den Transfer in die Gesellschaft begleiten sächsische Kreativschaffende und setzen dabei unverkennbare Akzente“ ergänzt der Verbundmanager.

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF sowie die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz GWK fördern 4transfer im Wettbewerb „Innovative Hochschule“ bis 2027 mit 15 Millionen Euro. Bund und Länder hatten vor fünf Jahren gemeinsam eine Initiative ins Leben gerufen, die Hochschulen dabei unterstützt, ihre Ideen, ihr Wissen und ihre Technologien in ihre Region zu bringen. Für die zweite Förderrunde von 2023 bis 2027 bewarben sich 165 Hochschulen. Ein unabhängiges Gremium aus Expertinnen und Experten entschied sich für die Förderung von 13 Verbundvorhaben, an denen mehrere Hochschulen beteiligt sind, sowie für 16 Einzelanträge.


Ansprechpartnerin:

Dr. Katja Schaldach

Tel: 03731 -39 2218

Email: schaldach@4transfer-innovation.de

Bild1: Verbundmitarbeiter:innen beim internen Kick-off-Meeting von 4transfer

Bild 2: Logo des Innovations- und Technologieverbunds 4transfer

Gruppenfoto Akteure
Gruppenfoto Akteure
Gruppenfoto Akteure
Logo 4 Transfer
Logo 4 Transfer
Logo 4 Transfer
Copyright © 2022 Berufsakademie Sachsen, Alle Rechte vorbehalten ImpressumDatenschutzerklärungBarrierefreiheitserklärungGewinnspiel Privatsphäre Einstellungen
Das Studium an der Berufsakademie Sachsen wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.

Cookie Einstellungen

Wir verwenden auf dieser Website mehrere Arten von Cookies, um Ihnen ein optimales Online-Erlebnis zu ermöglichen, die Nutzerfreundlichkeit unseres Portals zu erhöhen und unsere Kommunikation mit Ihnen stetig zu verbessern. Sie können entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten und welche nicht (mehr dazu unter „Individuelle Einstellung“).
Name Verwendung Laufzeit
privacylayerStatusvereinbarung Cookie-Hinweis1 Jahr
cc_accessibilityCookie für bessere Zugänglichkeit1 Tag
Name Verwendung Laufzeit
_pk_idMatomo13 Monate
_pk_refMatomo6 Monate
_pk_sesMatomo30 Minuten
_pk_cvarMatomo30 Minuten
_pk_hsrMatomo30 Minuten
_pk_testcookieMatomoEnde der Sitzung