zum Hauptinhalt (Navigation überspringen)
Logo: Studieren im Markt

Aktuelles

Prof. Dr. Daniel Tillich mit dem sächsischen Lehrpreis ausgezeichnet

21. November 2023

Arbeitskreis Studienorientierung der Bundesagentur für Arbeit Sachsen zu Gast

30. Oktober 2023

Am Freitag, 27. Oktober 2023, besuchte der Arbeitskreis Studienorientierung der Bundesagentur für Arbeit Sachsen unseren Standort in Glauchau.

Laboringenieure zu Besuch in Bautzen

25. Oktober 2023

Am Standort Bautzen fand nach mehrjähriger Pause ein Treffen der Laboringenieur_innen aller Standorte der Berufsakademie Sachsen am 25. Oktober 2023 statt.

Duale Hochschule geht an den Start

24. Oktober 2023

Sächsisches Kabinett beschließt Gesetzentwurf zur Weiterentwicklung der Berufsakademie Sachsen zur Dualen Hochschule Sachsen

Berufsakademie Sachsen verzeichnet Steigerung bei den Erstsemestern um 3 Prozent - Duales Matrikel 2023 gestartet

18. Oktober 2023

In diesem Jahr sind zum 01. Oktober 2023 1.569 Studierende an den sieben Standorten der Berufsakademie Sachsen feierlich immatrikuliert wurden.

Herzlich Willkommen allen Erstis 2023

06. Oktober 2023

Der Präsident der Berufsakademie Sachsen Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Hänsel heißt alle Studierenden des Matrikel 2023 herzlich Willkommen.

Absolvent nimmt 1. Preis der DAK Gesundheit entgegen

02. Oktober 2023

Unser Absolvent Leonard Gyra des Studiengangs Gesundheits- Sozialmanagement der Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Plauen, durfte den 1. Preis für das Städtische Klinikum Dresden für das Projekt "Wise.Net - Alumninetzwerk und Wissenstransfer" entgegen nehmen.

Standorte

Berufsakademie Sachsen Standorte
Leipzig Staatliche Studienakademie
Riesa Staatliche Studienakademie
Dresden Staatliche Studienakademie
Glauchau Staatliche Studienakademie
Plauen Staatliche Studienakademie
Breitenbrunn Staatliche Studienakademie
Bautzen Staatliche Studienakademie

Besuch des sächsischen Staatsministers für Finanzen in Glauchau

04. Juli 2022

Berufsakademie Sachsen - Studium mit Gehalt

Besuch des sächsischen Staatsministers für Finanzen an der Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Glauchau


Auf Einladung der Landtagsabgeordneten Ines Springer (CDU) begrüßte gestern die Direktorin des Akademiestandortes Glauchau, Prof. Dr. Frauke Deckow, im Namen der Berufsakademie Sachsen den Staatsminister für Finanzen Herrn Hartmut Vorjohann. In der Diskussionsrunde mit Dualen Partnern aus der Wirtschaft, Vertretern der Regionalpolitik, Kammern und Verbänden wurden die regional- und wirtschafts­politischen Chancen einer Dualen Hochschule Sachsen herausgestellt und unter finanzpolitischen Effekten für den Freistaat thematisiert.

„Die Regelstudienzeit von drei Jahren sowie die hohen Studienerfolgs- und Vermittlungsquoten der Absolvent_innen in die Wirtschaft stehen nicht nur für die Markt- und Zukunftsorientierung der dualen Studienangebote“, so Deckow, „vielmehr garantieren diese Erfolgsfaktoren zugleich eine Bildungsrendite mit Hebelwirkung, denn jeder Euro, den die öffentliche Hand für dual Studierende investiert, löst mit ca. 45 Mio. Euro Bildungstransferleistungen pro Jahr zusätzliche Investitionen durch die Dualen Partner aus der Wirtschaft aus. Da 7 von 10 Studierenden aus Sachsen kommen und nach ihrem Studium im Freistaat verbleiben, trägt das duale Studienmodell unmittelbar zur Fachkräftesicherung in der hiesigen Wirtschaft bei.“ Im abschließende Laborrundgang verschaffte sich Staatsminister Vorjohann einen Überblick zum Wissens- und Technologietransfer am Akademiestandort. Im Fokus standen die aktuellen Forschungsprojekte zur Additive Fertigung (3-D-Druck) sowie die Etablierung der Studienrichtung „Kälte-/ Klimatechnik und Simulation“, die im Rahmen der Konsortialpartnerschaft des Akademiestandortes im Bundeskompetenzzentrum für Kälte- und Klimatechnik erfolgreich etabliert wurde.

Über die Berufsakademie Sachsen

Die Berufsakademie Sachsen mit ihren sieben Studienakademien in Bautzen, Breitenbrunn, Dresden, Glauchau, Leipzig sowie Plauen und Riesa bietet ein dreijähriges duales Studium in den Bereichen Wirtschaft, Technik sowie Sozial- und Gesundheitswesen in über 40 Studiengängen an. Die 4.370 Studierenden werden sowohl in den Studienakademien als auch bei den jeweiligen Praxispartnern auf eine berufliche Tätigkeit vorbereitet. Nach erfolgreichem, dreijährigem Studium (inzwischen 31.633 Absolvent_innen) verleiht der Freistaat Sachsen einen anerkannten Abschluss „Bachelor“. Dieser ist dem Bachelorabschluss der Hochschulen in jeder Hinsicht gleichgestellt. Die Vermittlungsquote der Absolventen ist mit über 90 Prozent überdurchschnittlich hoch. Im Anschluss besteht für die Absolventen die Möglichkeit, ein Masterstudium an einer Hochschule aufzunehmen, sofern die entsprechenden Zugangsvoraussetzungen erfüllt sind.

*bestehend aus den sieben Direktor_innen der Standorte der Berufsakademie Sachsen sowie dem Kanzler der Berufsakademie Sachsen Herrn Mirko Claus

Copyright © 2022 Berufsakademie Sachsen, Alle Rechte vorbehalten ImpressumDatenschutzerklärungBarrierefreiheitserklärungGewinnspiel Privatsphäre Einstellungen
Das Studium an der Berufsakademie Sachsen wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.

Cookie Einstellungen

Wir verwenden auf dieser Website mehrere Arten von Cookies, um Ihnen ein optimales Online-Erlebnis zu ermöglichen, die Nutzerfreundlichkeit unseres Portals zu erhöhen und unsere Kommunikation mit Ihnen stetig zu verbessern. Sie können entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten und welche nicht (mehr dazu unter „Individuelle Einstellung“).
Name Verwendung Laufzeit
privacylayerStatusvereinbarung Cookie-Hinweis1 Jahr
cc_accessibilityCookie für bessere Zugänglichkeit1 Tag
Name Verwendung Laufzeit
_pk_idMatomo13 Monate
_pk_refMatomo6 Monate
_pk_sesMatomo30 Minuten
_pk_cvarMatomo30 Minuten
_pk_hsrMatomo30 Minuten
_pk_testcookieMatomoEnde der Sitzung