zum Hauptinhalt (Navigation überspringen)
Logo: Studieren im Markt

Aktuelles

Prof. Dr. Daniel Tillich mit dem sächsischen Lehrpreis ausgezeichnet

21. November 2023

Arbeitskreis Studienorientierung der Bundesagentur für Arbeit Sachsen zu Gast

30. Oktober 2023

Am Freitag, 27. Oktober 2023, besuchte der Arbeitskreis Studienorientierung der Bundesagentur für Arbeit Sachsen unseren Standort in Glauchau.

Laboringenieure zu Besuch in Bautzen

25. Oktober 2023

Am Standort Bautzen fand nach mehrjähriger Pause ein Treffen der Laboringenieur_innen aller Standorte der Berufsakademie Sachsen am 25. Oktober 2023 statt.

Duale Hochschule geht an den Start

24. Oktober 2023

Sächsisches Kabinett beschließt Gesetzentwurf zur Weiterentwicklung der Berufsakademie Sachsen zur Dualen Hochschule Sachsen

Berufsakademie Sachsen verzeichnet Steigerung bei den Erstsemestern um 3 Prozent - Duales Matrikel 2023 gestartet

18. Oktober 2023

In diesem Jahr sind zum 01. Oktober 2023 1.569 Studierende an den sieben Standorten der Berufsakademie Sachsen feierlich immatrikuliert wurden.

Herzlich Willkommen allen Erstis 2023

06. Oktober 2023

Der Präsident der Berufsakademie Sachsen Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Hänsel heißt alle Studierenden des Matrikel 2023 herzlich Willkommen.

Absolvent nimmt 1. Preis der DAK Gesundheit entgegen

02. Oktober 2023

Unser Absolvent Leonard Gyra des Studiengangs Gesundheits- Sozialmanagement der Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Plauen, durfte den 1. Preis für das Städtische Klinikum Dresden für das Projekt "Wise.Net - Alumninetzwerk und Wissenstransfer" entgegen nehmen.

Standorte

Berufsakademie Sachsen Standorte
Leipzig Staatliche Studienakademie
Riesa Staatliche Studienakademie
Dresden Staatliche Studienakademie
Glauchau Staatliche Studienakademie
Plauen Staatliche Studienakademie
Breitenbrunn Staatliche Studienakademie
Bautzen Staatliche Studienakademie

Berufsakademie Sachsen verzeichnet Steigerung bei den Erstsemestern um 3 Prozent - Duales Matrikel 2023 gestartet

18. Oktober 2023

Anfang Oktober ist es immer besonders betriebsam an der Berufsakademie Sachsen – die Erstsemester der neuen Matrikel starten. In diesem Jahr sind zum 01. Oktober 2023 1.569 Studierende an den sieben Standorten der Berufsakademie Sachsen feierlich immatrikuliert wurden. Hierzu fanden an den Standorten Bautzen, Breitenbrunn, Dresden, Glauchau, Leipzig, Plauen und Riesa neben der technischen Einschreibung auch noch separate  Feierstunden statt.

„Wir freuen uns, dass wir in diesem Jahr die Zahl der Studienanfänger_innen erneut steigern konnten von 1.532 im Jahr 2022 auf nunmehr 1.569 im Jahr 2023. Das ist ein deutliches Zeichen für die anhaltend starke Nachfrage nach den dualen Studienangeboten an der Berufsakademie Sachsen und ihrer Qualität. Dazu erwähnt sein muss aber auch, dass die Nachfrage seitens der Praxisunternehmen auch in diesem Jahr in nahezu allen Studiengängen über der Nachfrage der Interessent_innen lag. Wir freuen uns also über viele junge Menschen, die den Weg zum Dualen Studium an der Berufsakademie Sachsen finden. Mit einer Vermittlungsquote von über 90 Prozent lohnt sich dieser Bildungsweg besonders.“, so Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Hänsel, Präsident der Berufsakademie Sachsen.

Der Jahrgang 2023 ist weiterhin besonders, da dieser im Jahr 2026 voraussichtlich seinen Abschluss an der Dualen Hochschule Sachsen macht. Die Berufsakademie Sachsen befindet sich derzeit im Weiterentwicklungsprozess zur Dualen Hochschule Sachsen, welche vss. am 01. Januar 2025 abgeschlossen sein soll.

Über die Berufsakademie Sachsen

Die Berufsakademie Sachsen mit ihren sieben Studienakademien in Bautzen, Breitenbrunn, Dresden, Glauchau, Leipzig sowie Plauen und Riesa bietet ein dreijähriges duales Studium in den Bereichen Wirtschaft, Technik sowie Sozial- und Gesundheitswesen in über 40 Studiengängen an. Die 4.202 Studierenden werden sowohl in den Studienakademien als auch bei den jeweiligen Praxispartnern auf eine berufliche Tätigkeit vorbereitet. Nach erfolgreichem, dreijährigem Studium (inzwischen 32.944 Absolvent_innen) verleiht der Freistaat Sachsen einen anerkannten Abschluss „Bachelor“. Im Anschluss besteht für die Absolvent_innen die Möglichkeit, ein Masterstudium an einer Hochschule aufzunehmen, sofern die entsprechenden Zugangsvoraussetzungen erfüllt sind. Der Bachelorabschluss der Berufsakademie Sachsen ist dem Bachelorabschluss der Hochschulen in jeder Hinsicht gleichgestellt. Die Vermittlungsquote der Absolventen ist mit über 90 Prozent überdurchschnittlich hoch.

Copyright © 2022 Berufsakademie Sachsen, Alle Rechte vorbehalten ImpressumDatenschutzerklärungBarrierefreiheitserklärungGewinnspiel Privatsphäre Einstellungen
Das Studium an der Berufsakademie Sachsen wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.

Cookie Einstellungen

Wir verwenden auf dieser Website mehrere Arten von Cookies, um Ihnen ein optimales Online-Erlebnis zu ermöglichen, die Nutzerfreundlichkeit unseres Portals zu erhöhen und unsere Kommunikation mit Ihnen stetig zu verbessern. Sie können entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten und welche nicht (mehr dazu unter „Individuelle Einstellung“).
Name Verwendung Laufzeit
privacylayerStatusvereinbarung Cookie-Hinweis1 Jahr
cc_accessibilityCookie für bessere Zugänglichkeit1 Tag
Name Verwendung Laufzeit
_pk_idMatomo13 Monate
_pk_refMatomo6 Monate
_pk_sesMatomo30 Minuten
_pk_cvarMatomo30 Minuten
_pk_hsrMatomo30 Minuten
_pk_testcookieMatomoEnde der Sitzung